Irgendwann las ich die Beschreibung einer mittelalterlichen Kathedrale bei Starkregen. Der Autor verglich das Bild mit einem gigantischen Brunnen, dessen Fontänen eine Wand aus Wasser um den Bau legten.
Die alten Baumeister ließen es sich nicht nehmen, auch solche technischen Konstruktionsteile üppig zu schmücken und ihnen damit eine gewisse Bedeutung zu verleihen.
Kathedrale von Laon, (F), Anfang 13. Jh.
Die Figuren tragen dämonische Züge und sollen die Dome vor Bösem schützen. Die ab Beginn des 13. Jh. gefertigten Gestalten sind wohl die ältesten. Als Beispiel diene Laon.
Würzburg, Marienkapelle, um 1400
Im Laufe der folgenden Jahrhunderte tritt das Dämonische zurück. Die Figuren neigen nun zu spielerischem Unernst.