Jahr |
Geschichte |
749/50 |
In Damaskus blutiges ENDE DER OMAJADEN KALIFENDYNASTIE (seit 661) unter Merwan II. (ermordet) |
750 |
Mit Abul Abbas (As Saffa = d. Blutvergießer [bis 754]) BEGINN DER KALAIFENDYNASTIE DER ABBASSIDEN (bis 1258) |
750 |
Chrodegang, B. v. Metz, Benedikt. (Neues Statut f. Domherren. Verbreitung im Reich) |
751 (-68) |
PIPPIN III. (d. Jüngere [~36]) in Soissons z. Kg v. Franken gewählt, v. Bonifatius gesalbt. (Eint wieder Neustrien, Austrasien + Burgund. BEGRüNDET KAROLINGISCHE DYNASTIE) |
751 |
Kloster Fulda: Immunität, nur Papst unterstellt, (früher Mainz) |
751 |
Langobarden erobern Ravenna. Ende byzantin. Exarchat |
752 |
Neugründung Kloster Prüm d. Pippin III. |
752-57 |
Papst Stephan II. (III.), Römer. (Bund m. Franken z. Schutz v. Langobarden, Lösung v. Byzanz, GRüNDUNG KIRCHENSTAAT) |
753 |
Pippin entzieht B. v. Trier Recht auf Münze, Zoll + Steuern |
753 |
Pippin belagert Iburg in Sachsen |
753 |
Hl Pirmin, (Gründer Kloster Reichenau) Abt Kloster Hornbach/Pfalz (seine Gründung), gestorben |
753 |
Fries. Kaufleute in St. Denis |
754 |
Stephan II. wiederholt Pippin's + seiner Gmln Bertradas Salbung in St. Denis. Salbt auch Karl (12) + Karlmann (3?) zu Kgen d. Franken |
754/56 |
PIPPINSCHE SCHENKUNG (Donatio Pippini) der v. Langobarden kürzlich besetzten Gebiete an d. Papst (GRUNDLAGE KIRCHENSTAAT) Pippin: Patricius Romanorum, erbl. Schutzherrschaft |
754 |
Pavia: Pippin belagert Langobarden-Kg.. Aistulf verspricht Rückgabe d. Eroberungen >Papst (1. Friede zu Pavia). Pippin zieht ab. |
754 |
Ravenna offiziell >Papst |
754 |
Bonifatius v. Friesen erschlagen. In Fulda bestattet (~80) |
754 |
Pippin: Röm. Liturgie einzig rechtmäßige |
754 |
Basileus Konstantin V. läßt Bilderverehrung verurteilen (Bilderzerstörung + Verfolg. Bilderfreunde) |
754-75 |
Al-Mansur (42), 2. Abbasidenkalif |
755 |
Pippin verlegt fränk. Volksversammlung v. März (Märzfeld) auf Mai (bessere Weide f. nun vorhandene Pferde - bisher Bauernkrieger) |
755/56 |
Btm Erfurt eingegangen - nun zu Mainz |
756 |
Langobarden-Kg. Aistulf belagert Rom. Pippin erneut in Italien. 2. Friede zu Pavia. Aistulf gibt eroberte Gebiete endgültig >Papst |
756 |
Aistulf, Kg. d. Langobarden gestorben (Jagdunglück) |
756 |
Spanien selbständ. Emirat v. Córdoba (ab 929 Kalifat) Abd Ar Rahman I. (25) - geflohener Omaijade – Emir bis 788 |
757 |
Ethelbald, Kg. v. Mercia (seit 716), ermordet |
757-96 |
Offa, Kg. v. Mercia. (Einte fast alle ags. Stämme/Länder. Gute Beziehungen zu Karl d. Gr. und Papst Hadrian I.) |
757-74 |
Desiderius, Hzg. v. Tuszien, letzter Kg. d. Langobarden (m. fränk. + päpstl. Hilfe) |
757 |
Alfons I., Gründer Kgreich Asturien gestorben |
757-67 |
Papst Paul I., hl., Römer, Bruder Stephans II. (Konsequente Bündnispolitik m. Franken als Schutz v. Langobarden + Byzanz – Marienoratorium Peterskirche) |
758 |
Pippin stößt gg. sächs. Befestigungen vor |
759 |
Abt Otmar v. St. Gallen (Alemanne) (~70) in fränk. Gefangenschaft verstorben - später kanonisiert |
762 |
Al-Mansur, 2. Abbasidenkalif gründet Bagdad |
763 |
Langobarden-Kg. Desiderius: Friedensvertrag m. Papst |
764 |
Gf. Cancor übergibt Landgut Laurissa zur Klostergründung (Lorsch) >EB. Chrodegang v. Metz. |
765 |
Reliquien röm. Märtyrers Nazarius >Lorsch |
765 |
Pippin: Weihnachtsfest in Aachen |
Um 765 |
Pippin schenkt Abt Assuer v. Kloster Prüm "cella sancti Goaris" (St. Goar) |
766 |
Göttrik (36), ags. Theologe + Autor, Leiter Kathedralschule York |
767 |
Aluberth aus York übernimmt fries. Mission, auch zuständig f. Sachsen |
768/69-800 |
B. Berowelf, Würzbg. |
768 |
Ags. Missionar Lebuin b. sächs. Stammesversammlung in Marklo |
768 |
Aquitanien: Karl (21,) - spät. d. Gr.- schlägt Aufstände nieder |
768 |
Pippin erläßt aquitan. Kapitular (u.a. Organisation d. Kirchen) |
768 |
Pippin III., d. Jüngere, Kg. d. Franken, (~53) gestorben. Sne Karl (26) + Karlmann (17?): Regieren fränk. Reich. – Reichsteilung (Krönung Noyon) |
769 |
Ags. Lullus (~59) bei Lateransynode Rom |
770 |
Adalhard, (20) Vetter Karls d. Gr., > Kloster Corbie |
Um 770 |
Einhard geboren |
Um 770 |
Rom: Schola (Viertel) d. Langobarden eingerichtet |
771 |
Karlmann (20?) stirbt. KARL (DER GROSSE) FRäNKIISCHER: ALLEINHERRSCHER (29) |
771 |
Familie Karlmanns flüchtet >Langobarden |
771 |
Karl verstößt 2. Gmln, Desiderata, Tcht d. Langobarden-Kgs Desiderius, n. 1-jähr. Ehe, heir. Alemannin Hildegard, spät. Mutter Ludwigs. d. Frommen |
772 |
Reichstag Worms. BEGINN SACHSENKRIEGE |
772 |
Lorsch: Reichskloster d. Karl d. Gr. |
772 |
Karl: Irminsul (zentrales sächs. Heiligtum nahe eroberter Eresburg) zerstört |
772-95 |
Papst Hadrian I., Römer (Lösung v. Byzanz. Hilferuf an Karl wg. Langobarden) |
Um 772 |
Langobarden-Kg. Desiderius versucht vergebl., Hadrian I. z. Salbung d. Söhne Karlmanns als fränk. Gg.-Kge zu zwingen.- |
772-74 |
Karl hilft Hadrian I.: Krieg gg. Langobarden |
774 |
Fränk. Trupps fallen in Sachsen ein. Kehren mit Beute zurück |
774 |
Pavia nach langer Belagerung erobert. ENDE LANGOBARDENREICH. Kg. Desiderius gefangen, wschl. in Corbie. Dort 774 gestorben |
774 |
KARL D. GR. auch KG. DER LANGOBARDEN |
774 |
Adalchis, Sn. des Desiderius flieht >Byzanz |
774 |
Pfalz Ingelheim erstm. genannt. Karl: Aufenthalt n. Niederwerfung Langobardenreich |
774-83 |
Silo, (Westgote, Schwiegersn. Alfons I.) Kg. v. Asturien |
774 |
- Weihe Basilika Lorsch (Karl d. Gr. anwesend)
|
775 |
Reichstag Düren. Kleriker/Fürsten stimmen neuem Sachsenfeldzug zu |
775 |
"Westfalen" als Name (sächs. Gau) erstmals genannt |
775 |
- Karoling. Basilika St. Denis, Frankr. geweiht
|
776 |
Erfolgl. Langobarden-Aufstand gg. Karl in Friaul unter Hzg. Hruodgans |
776 |
Karl an Lippequellen |
776 |
- Karl: feste Burganlage + Pfalz in Paderborn.
|
777 |
1. fränk. Reichstag + Synagoge auf sächs. Gebiet (Paderborn.) Maurische Gesandte aus Barcelona. - Unterwerfung sächs. Edelinge, bis auf Widukind. |
777 |
Aufteilung Sachsens in Missionsbezirke, z.B. Engern, zw. Teutoburger Wald + Weser, >Btm. Würzburg |
777 |
Liudger, Friese (35): Priesterweihe in Köln |
777 |
- Bau Salvatorkirche Paderborn (Saalbau), 9 m breit
|
778 |
Späterer Ks Ludwig d. Fromme., jüngster Sn Karls d. Gr., geboren |
778 |
Spanien-Feldzug Karls. (Auf Veranlassung d. Kalifats Bagdad – oder d. maur. Statthalters v. Barcelona?). Vergebl. Belagerung Saragossas, Pamplona geplündert. Schwere Verluste durch Basken im Tal v. Roncesvalles (Rolandsage) |
778 |
Aufstand unter Widukind (~48). Sachsen zerstören fränk. Anlagen in Paderborn. Vorstoß z. Rhein |
779 |
Reichstag Pfalz Düren. Beschluß: Neuer Sachsen-Feldzug |
779 |
Sturmi, 1. Abt Kloster Fulda, gestorben |
779-802 |
Baugulf Abt in Fulda |
780 |
Karl ruft sächs. Adel >Horheim a. d. Lippe z. Unterwerfung +Taufe. Widukind fehlt. Einführung Gfschaftsverfassung. - Reichsversammlung an Lippequellen |
Um 780 |
Fuldaer Missionskloster Brunshausen gegründet |
Um 780 |
Hildebold (Hochadel) B. v. Köln |
780 |
Friesen- + Sachsenmissionar Lebuin (Ags) gestorben |
780/82 |
Ags. Benedikt. Lullus EB Mainz d. Hadrian I. |
780 |
Abtei Reichenau d. Karl d. Gr. Reichskloster |
780 |
Alkuin lernt in Rom Karl d. Gr. kennen |
780/90 |
Gründung Kloster "Monasterium Tuberis" (Müstair/CH). Wschl. d. Karl |
Um 780 |
Gründung Kloster Arles |
Nach 780 |
- Hildebold baut neuen Westchor an merowing. Dom (Vorgänger karoling.) zu Köln
|
Um 780 |
- Bau Vorgängerkirche d. heutigen St. Kilian, Lügde/Lippe
|
781 |
Italienzug Karls. Ostern b. Hadrian I. – Karl bestätigt d. Papst eig. Herrschaftsgebiet |
781 |
Hadrian I. tauft Karlmann, 2.ältest. Sn Karls d. Gr., auf Namen Pippin. Krönt Karlmann/Pippin z. Kg d. Langobarden. |
781 |
Karlmann/Pippin, Kg v. Italien Ludwig, jüngster Sn, (3), Kg neu gegründeten Unterkgreiches Aquitanien. Nach dort geschickt. (Später Ludwig d. Fromme) |
Um 781 |
Adalhard (~31),Vetter Karls d. Gr., Abt v. Corbie |
781-90 |
Alkuin: Berater Karls, vor allem Bildungsbereich (Karoling. Renaissance) |
Vor 781 |
- Abt Maurdramnus, Kloster Corbie, entwickelt reine karoling. Minuskel (Schrift)
|
782 |
Bremen erstm. erwähnt |
782 |
Neuer Sachsenaufstand unter Widukind, einschl Friesen. Verheerende Niederlage d. Franken am Süntel. |
782 |
"Blutgericht" Karls in Verden a. d. Aller - angebl. 4500 Sachsen hingerichtet |
782 |
Karl erläßt Gesetz "Capitulatio de partibus Saxoniae" auf Reichstag in Lippspringe. Sachsen: Provinz im Frankenreich. Einsetzung v. Gfen. Priester erhalten Zehnten. Pflicht z. Kriegsdienst im Reich. Widukind fehlt. |
782 |
Widukind flieht >Dänen |
782 |
Paulus Diaconus (Historiker d. Langobarden) am Hofe Karls. |
782 |
Karl im Kloster Fulda |
782 |
Benedikt (eigentl. Witiza – westgot. Adel) gründet Kloster Aniane |
782-92 |
- Bau karoling. Kreuzbasilika in Aniane
|
782 |
- Baubeginn Stadtbefestigung Fritzlar
|
783 |
Neuer Aufstand Widukinds (~53). Schlachten b. Detmold (Theotmalli) + Osnabrück. Fränk. Siege. Karl in Paderborn. |
783 |
Hildegard, (~26) Gmln. Karls d. Gr., Mutter Ludwigs d. Fr., gestorben |
783 |
Karl heir. Fastrada (19), fränk. Gfntochter, später Mutter zweier Tcht |
783-88 |
Mauregatus, Kg. von Asturien |
Um 783 |
- Baubeginn Kloster St. Emmeran Regensb. d. Abt. Sindpert
|
784 |
Karl Weihnachten in Lügde (heute Lippe) |
784 |
Konzil Sevilla: Zerfall westgot. Kirche |
785 |
Reichstag Paderborn. Sachsen verheert, wie 784 |
785 |
Karl: Jede Kirche in Sachsen erhält Pfarrhof mit 2 Hufen (~ 15 ha) Land |
785 |
Liudger: Missionar in Westsachsen (Nähe heut. Münster) |
785 |
Weihnachten: Widukind (~55) in Attigny getauft. Westfäl. Gebiete "befriedet" |
785/86 |
Verschwörung ostfränk. Gfen Hardrad gg. Karl |
785 |
Nordspan. Gerona fränkisch |
Um 785 |
- Baubeginn karoling. PFALZ(!) AACHEN
|
Um 785 |
- Kgreich Galicien/Asturien: Loblied z. Ehren d. hl. Jacobus
|
786 |
Ags. Lullus (76), EB Mainz gestorben. (Ruht in Hersfeld) |
786-806 |
B. Waldo, Abt. d. Reichenau, Begründer Gelehrtenschule + Bibliothek |
Nach 786 |
Karl ruft Waldo als Erzieher Snes Pippin >Pavia |
786 |
Hadrian I.: 2 Legaten >Engl.. Northumberland + Mercia - 2 Synoden |
786 |
Paulus Diaconus abermals in Montecassino |
786 |
- Baubeginn große Moschee v. Cordoba
|
Vor 787 |
Hildebold, Freund + Berater Karls d. Gr., B. v. Köln |
787 |
Bremen Bs.sitz |
787 |
Konzil v. Nicäa: Bilderverehrer siegen (Bilderstreit) |
787 |
Karl d. Gr. in Ravenna |
787 |
Karl zwingt langobard. Hztm. v. Benevent unter Oberhoheit |
788 |
Bayernhzg Tassilo III. (47) wg. Verweigerung Heeresfolge + Bündnis m. Awaren in Ingelheim z. Tode verurteilt, v. Karl begnadigt. Tassilo: Tonsur in St. Goar. Bayern d. Reich einverleibt |
788-91 |
Einhard Klosterschreiber in Fulda |
788 |
Karl: Gerold, Bruder Gmln Hildegards, Statthalter in Bayern |
Ab 788 |
Regensb.: Kgs.pfalz |
788 |
Kaufmannssiedlung Bonn als "villa Basilica" erwähnt. |
788 |
Tod Abd Ar Rachmans I. (57) in Cordoba |
788-96 |
Sn. Hisham I.(31) – Emir v. Cordobar |
Vor 789 |
Klosterähnl. Frauengemeinschaft n. ags. Vorbild im heut. Herford d. sächs. Edeling Waltger (frankenfreundl.) gegründet - (älteste geistl. Einrichtung in Alt-Sachsen) |
789 |
1. Reichsversammlung Ludwigs d. Fr. (11) in Aquitanien |
Um 790 |
Einhard (Eginhard) (20), Gfensn aus Franken, >Karl's Hof |
790 |
Liudger, (48) v. Alkuin ausgebildet, Leiter Ostfriesland-Mission |
790 |
Reichstag Worms |
790 |
Fränk. Pfalz Worms abgebrannt |
Um 790 |
Widerstand v. Awaren + Madjaren im heutigen östl. österreich gg. Christianisierung unter Karl d. Gr. |
Um 790 |
Hrabanus Maurus tritt als Novize im Kloster Fulda ein |
Um 790 |
- Pfalzkapelle(!) Aachen wschl. fertig
|
790/93 |
- Baubeginn Abteikirche Centula/Somme d. Angilbert, Karls Schwiegersn (Westwerk 790-99)
|
Um 790 |
- Baubeginn ags. Klosterkirche Bradford-on-Avon
|
791-842 |
Alfons II., d. Keusche, (32) 1. Kg v. Asturien + Galizien - Residenz Oviedo, setzt westgot. Ordnung wieder ein, bemüht um Bündnis m. Karl d. Gr. |
791 |
Reichstag Ingelheim |
791 |
Ludwig d. Fr. (13) in Regensb.. Karl verleiht ihm Schwert |
Um 791 |
Pippin, (d. Bucklige), Sn Karls d. Gr., m. 1. Frau Himiltrud, plant in Regensb. Tod d. Ksers.: Auspeitschung, Klosterhaft |
791 |
Hl. Liudger >Helgoland |
791-801 |
Waldo, Abt. d. Reichenau, B. v. Pavia |
791 |
Karl: Immunität f. Aniane (Kloster: ~ 300 Mönche) |
791 |
Karl schlägt Awaren vernichtend |
791 |
- Baubeginn neue Kloster-Kirche Fulda (bis 819) unter spät. Abt Ratga (3-schiff. Basilika m. Westquerschiff –größtes Westquerhaus karoling. Architektur)
|
792 |
Hl Liudger flieht aus Ostfriesland |
792 |
Angebl. letzte kleinere "Befriedungsaktionen" im NO Sachsens, gg. "Nordalbinger" (zw. Unterweser + Unterelbe + nördl. d. Elbe) |
792 |
B. Felix v. Urgel auf Synode Regensb. wg. Häresie verurteilt (Adoptianismus) |
792/93 |
Hungersnot im Frankenreich |
792-842 |
- In Oviedo Bau Camera Santa als Michaelskapelle
|
793 |
Hl. Liudger gründet Kloster in Mimigernaefor, Keimzelle Btm Münster |
793-94 |
Erneut Sachsenaufstand |
Um 793 |
Vergebl. Versuch, "Fossa Carolina" (Kanal zw. Regnitz + Altmühl) m. 8000 Arbeitern zu bauen |
793 |
Pfalz Karls d. Gr. in Ffm. |
793 |
Mauren belagern Narbonne vergebl.. Marsch >Carcassonne. Wilh. v. Toulouse b. Orbieu vernichtend geschlagen. Mauren belagern Stadt nicht, Rückzug m. reicher Beute |
793 |
Ludwig d. Fr. + Pippin kämpfen auf Weisung Karls d. Gr. in Italien gg. Hzg v. Benevent |
793 |
BEGINN WIKINGERüBERFäLLE: Wikinger plündern u.a. Kloster LINDISFARNE in Northumbrien |
793 |
Kg Offa v. Mercien gründet in Saint Albans Benedikt.-Kloster |
794 |
Fastrada, (30), 4. Gmln. Karls, Mutter v. 2 Tchtn, n. 11-jähr. Ehe gestorben |
794/95 |
Ludwig d. Fr. (~16) heir. Irmingard (~14) |
794 |
Synode Pfalz Frankfurt |
794 |
Wikinger plündern Klöster Jarrow + Monkwearmouth |
Um 795 |
Lothar, ältest. Sn Ludwigs d. Fr., v. Irmingard geboren |
Um 795 |
Karl d. Gr.: Gründet B.tm Paderborn |
Ab 795 |
Köln EBtm - (Hildebold, Freund Karls d. Gr., 1. EB) |
795 |
Zwangsumsiedlung d. Sachsen. – Schätzung: ~ 10.000 Familien (Daher Ortsnamen wie Sachsenhsn.) |
795-820 |
Remedius, B. v. Chur (evtl. Auftraggeber Fresken v. Müstair) |
Ab 795 |
Fränk. bzw. span. Mark (Katalonien |
795 |
Papst Hadrian I. gestorben |
795-816 |
Papst Leo III., hl., (erkennt Oberhoheit Karls d. Gr. an) |
796 |
Heinrich v. d. Ruhr überschreibt Liudger Rottung Heisingen (heute Essen) |
796 |
|
796 |
Alkuin Abt Kloster Saint Martin, Tours |
796 |
Hisham I. (39), Emir v. Córdoba, gestorben |
796 (-822) |
Sn. Al-Hakam I. (26), Emir v. Cordoba.(Schlägt Rebellion in Toledo blutig nieder) |
797 |
Karl erläßt "Capitulare Saxonicum" |
798 |
Minden erstm. genannt |
Um 798 |
Ludwig d. Fr. (20) : Reichsversammlung Toulouse. Gesandschaften Alfons II. v. Asturien + maurischen Herrschers v. Saragossa |
798 |
Leo III.: Auf Synode v. St. Peter: Anathem über Felix v. Urgel wg. Irrlehre (Adoptianismus) |
798 |
- Pfalzkapelle Aachen wschl. im Rohbau fertig. Aufstellung v. Säulen aus Italien
|
799 |
Leo III. bringt Stephans-Reliquien >Paderborn. Sucht Schutz b. Karl d. Gr.. Reichsversammlung in d. Pfalz. Ludwig d. Fr. wschl. anwesend |
Um 799 |
Ludwig nimmt m. aquitan. Truppen an einem Sachsenfeldzug teil |
799 |
Felix v. Urgel disputiert auf Synode v. Aachen und widerruft |
799 |
Hl. Liudger (57) gründet Kloster im spät. Werden b. Essen |
799 |
Paulus Diaconus gestorben |
799 |
Röm. Synode unter Leo III. |
799 |
Beginn der Wikingerüberfälle an frz. Küste |
799 |
- 2. Kirche, Basilika m. Ostapsiden, als Vorgängerkirche Dom Paderborn geweiht
|
799 |
Wschl. Baubeginn 1. Liudger-Kirche Werden (1256 abgebrannt) |
Vor 800 |
- St. Benedikt, Mals (Vinschgau)
|
Vor 800 |
|
Um 800 |
- ältest. Kirchenbau Sachsens in Enger (Saalkirche-Holz?)
|
Vor 800 |
- Frühe Fresken in St. Prokulus Naturns (Vinschgau)
|
|
|
(800) |
(KS.KRöNUNG KARLS (58) in Rom d. Leo III.) |