Jahr |
Geschichte |
Um 500 |
Taufe fränk. Kgs Chlodwigs I. in Reims m. 3000 Anhängern (Für Frankr. Geburt d. Nation) – Nun Unterstützung d. gallo-röm. Aristokratie |
500 |
Clodwig I. + kath. Burgunder-Kg. Godegisel schlagen arianischen Burgunder-Kg. Gundobad, Bruder Godegisels |
Um 500 |
- Bau Sant'Apollinare Nuovo, Ravenna
|
Um 500 |
- Bau Baptisterium der Arianer, Ravenna
|
501 |
Gundobad + arian. Westgoten besiegen Godegisel. Gundobad, nun Alleinherrscher, läßt Bruder ermorden |
Um 501 |
Niederschrift burgund. Rechts f. german. Teil d. Bevölkerung |
502 |
4 Synoden in Rom: Papst Symmachus angeklagt und freigesprochen |
506 |
Nach Sieg b. Zülpich (496) dringen Franken tief in alamann. Gebiet vor |
Um 506 |
Langobarden schlagen heidn. Heruler |
507 |
Brief Ostgotenkgs. Theoderich d. Gr.: Begriff "Burgundia" z. 1. Male |
507 |
Schlacht b. Vouillé (b. Poitiers) – m. Burgundern verbündete Franken unter Chlodwig schlagen Alarich II. (fällt). Westgoten verlieren Bordeaux, Toulouse, Auvergne. Mehrheit >Spanien. Ende Tolesanischen Reiches |
508 |
Ostgote Theoderich d. Gr. kämpft m. Westgoten gg. d. Franken |
508 |
Clodwig v. byzantin. Ks. anerkannt |
508 |
Clodwig I. Kg über rheinfränk. Reich v. Köln + Gesamt-Kg (nach Erwerb fränk. Kleinreiche in Nordgallien) |
Um 510 |
Tato, Kg. d. Langobarden, Onkel d. Wacho, v. diesem ermordet |
Um 510 |
Wacho, Kg. d. Langobarden (Heiratspolitik, Neutralitätspolitik) |
511 |
1. Reichs-Synode unter Clodwig (Orléans). Beginn fränk. Reichskirche |
511-25 |
Ostgote Theoderich d. Gr. gilt als Westgoten-Herrscher (Regent f. Amalerich (9), Sn des Alarich) |
511 |
Clodwig I.- seit 482 Kg. der Saalfranken - stirbt in Paris. (~45) 4 Sne teilen Reich als gleichberechtigte Herrscher |
511-33 |
Theuderich I., ältest. Sn, Kg in Reims (~25) ( unterwirft Thüringer + Bayern) |
511-24 |
Chlodomer (16), (2. Sn -Kg in Orléans), erhält S. d. Reiches |
511-61 |
Chlothar I. Kg in Soissons (~11) |
511-58 |
Childebert I., Kg in Paris (~16) |
512 |
Langobarden verdrängen ostgerm. Heruler aus Böhmen >Westen (Raum Regensb.) |
512 |
Teil d. Heruler erhält Land in Illyrien v. oström. Ks. Anastasius |
514 |
Ankunft der Westsachsen in England |
Um 515 |
Egil, Kg. der Svear (Volk in Schweden) gefallen |
516-23 |
Sigismund, Kg. v. Burgund |
516 |
Kg Sigismund (kath.) stiftet Kloster in St.-Maurice d'Agaume (Wallis) |
518-27 |
Justin I., byzant. Ks.(~68) – Makedonischer Soldat. Wehrt erfolgreich Slawenangriffe ab |
Um 520 |
- Mausoleum Theoderichs d. Gr., Ravenna (Quaderbau)
|
522-32 |
B. Ecclesius, Ravenna |
523 |
Ostgoten (Arianer) besetzen burg. Gebiet in Südfrankr. |
523-26 |
Papst Johannes I. (n. vergebl. Vermittlung in Byzanz auf Befehl Theoderichs b. Rückkehr eingekerkert und gestorben) |
523 |
Chlodomer v. Orléans überfällt Burgund, läßt Kg Sigismund ermorden |
523-32 |
Bruder Godomar Burgunder-Kg. |
524 |
Chlodomer (29) gg. Burgunder-Kg Godomar gefallen. Keine Erben. Reich unter Brüdern aufgeteilt. |
524 |
Röm. Gelehrte Boethius, Berater Theoderichs d. Gr., auf dessen Befehl hingerichtet |
525-66 |
B. Nicetius v. Trier (entzog weltl. Macht Gewalt ü. d. Stadt. Stellte Dom wieder her) |
Um 525 |
- Baubeginn San Vitale, Ravenna (Zentralbau – Backstein)
|
526 |
Tod THEODERICHS d. Gr. (~73) in Ravenna. Enkel Athalarich (10) Ostgoten-Kg (Vormundchaft d. Mutter Amalasuntha) (Theoderichs Tcht). - Got. Adel opponiert. |
526-31 |
Amalarich (24), Sn Alarichs, Enkel Theoderichs d. Gr. – Westgoten-Kg (verzichtet auf Provence zugunsten d. Ostgoten) |
526-30 |
Papst Felix III. (IV.) – gotenfreundlich, Wahl v. Theoderich durchgesetzt |
527 |
Ks. Justin I. gestorben (77) |
527 (-65) |
JUSTINIAN I.(d. Gr.), byzant. Ks.(45) (Neffe, vernichtet Vandalen- + Ostgotenreich, baut Hagia Sophia).Gemahlin Theodora zur Augusta erhoben |
529 |
Benedikt v. Nursia gründet 1. Benedikt.-Kloster Montecassino. (Keimzelle d. Ordens) |
530 |
Byzant. Sieg über Perser bei Dara-Anastasiopolis |
Um 530 |
Noyon Bs.Sitz |
Um 530 |
- Baubeginn Basilika S. Apollinare in Classe, Ravenna
|
531 |
Franken unter Theuderich (45), Chlothar I. (31) + Sachsen erobern Kgreich Thüringen. - Kgsburg Burgscheidungen zerstört: Nordthüringen >Sachsen |
531 |
Byzanz verhandelt m. äthiopien über altern. Weg z. Seidenstraße (v. Persien bedroht) |
531 |
Westgotenkg. Amalerich (29) v.Frankenkg. Childebert I. (36) b. Narbonne geschlagen. Amalerich tot |
531-79 |
Chosroe I., pers. Kg. (Höhepunkt sassanidischer Macht) |
531-48 |
Ostgote Theudis Westgoten-Kg. |
532 |
Nika-Aufstand in Konstantinopel – angebl. 30.000 Aufständische getötet |
532 |
Childebert v. Paris nimmt Westgoten Provinz Narbonne ab |
532 |
- Grundsteinlegung heutiger HAGIA SOPHIA
|
533 |
Justinians Gesetzeswerk "Corpus Juris" (Kodifiziertes röm Recht) in Kraft |
533 |
Byzant. Feldherr Belisar vernichtet Wandalenreich in Nordafrika – Kg. Gelimer in Gefangenschaft >Konstantinopel |
533 |
Theuderich I., Kg v. Reims – gestorben (47) |
534-548 |
Theudebert I., , Teilkg in Reims (Sn Theuderichs, Enkel Clodwigs, expansivstes Teilreich – läßt eig. Goldmünzen prägen) |
534 |
Ostgoten-Kg. Athalarich (Enkel Theoderichs d. Gr.) gestorben(18). Mutter Amalasuntha muß verhaßten Vetter Theodahad (Amalerhzg) z. Mitregenten machen – v. Goten z. Kg gewählt |
534 |
Thüringer-Kg. Erminfried ermordet. Fränk. Hzgtm eingerichtet |
534 |
Childebert v. Paris (39) + Chlothar v. Soissons (34) liquidieren + teilen Burgunderreich. Stammesrecht bleibt, aber Heeresfolge |
534 |
Slaw. + bulg. Einfälle auf byzant. Gebiet |
534 |
Vandalische Balearen an Byzanz |
Um 535 |
Bajuwaren in Gegend um Regensb.. Polit. Abhängigkeit v. merowing. Reich |
535 |
Amalasuntha, wschl. auf Befehl Theodahads, ermordet |
536 |
Ostgoten-Mit-Kg. Theodahad abgesetzt |
536-540/41 |
Witigis Ostgoten-Kg. |
536 |
Kassidor stellt Gesetze aus der Zeit Theoderichs zusammen |
536 |
Got. Besatzung Roms verläßt Stadt. Byzant. Feldherr Belisar rückt ein. |
536/37 |
Erneut Kampf um Rom. Goten belagern Stadt |
536/37 |
Ostgoten-Kg. Wittiges: Abtretung v. Rätien + Teilen Noricums >fränk. Kg. Theudebert I. |
537 |
Fränk. Kg. Theudebert I. heir. Wisigarda, Tcht. d. Langobarden-Kgs. Wacho |
537 |
- Weihe neue Hagia Sofia, Konstantinopel (nur 5 Jahre Bauzeit)
|
538 |
Bulg. Einfälle auf byzant. Gebiet |
539 |
Langobarden-Kg. Wacho: Ablehnung Bitte Ostgoten-Kgs. Wittigis um Hilfe gg. byzant. Heere in Italien |
539 |
Hunnen vor Korinth |
Vor 540 |
Langobarden- Kg. Wacho stiftet Kinderehe zw. Tcht. Walderade + Theudebald, Sn. fränk. Kgs. Theudebert I. |
Um 540 |
Ks. Justinian weist Herulern Land bei Singidunum zu. Heruler werden Christen |
540 |
Oström. Feldherr Belisar besiegt Goten. Sie verlieren Ravenna |
540/41 |
Ostgoten-Kg Witigis gestorben |
Um 540 |
In Kapelle d. Kölner B.skirche 2 Mitglieder vornehmer fränk. Familie bestattet |
Um 540 |
Langobarden-Kg. Wacho gestorben |
Um 540 |
Sn Walthari Langobarden-Kg. (Regentschaft Audoin) |
541 |
Z. letzten Mal in Byzanz Konsul ernannt |
541 |
Totila (28) z. Ostgotenkg gewählt. Erobert Italien bis auf einige Festungen + Städte v. Byzanz zurück |
544 |
Byzanz schlägt westgot. Einfall in N-Afrika zurück. Gewinnt Kontrolle über Mittelmeer zurück |
546 |
Totila erobert Rom. Verliert es wieder an Belisar |
546-56 |
B. Maximian, Ravenna |
Um 547 |
Langobarden- Kg. Walthari stirbt |
Um 547 |
Regent Audoin usurpiert den Thron – Kg. d. Langobarden (Bündnis m. Justinian I., Langobarden >untere Donau) |
547 |
Krieg zw. Langobarden + Gepiden - Waffenstillstand |
547 |
Slaw. Einfälle auf byzant. Gebiet |
547 |
Benedikt v. Nursia gestorben (~67) |
547 |
- San Vitale (Ravenna) geweiht (Grundstein d. Theoderich)
|
548 |
Ks. Justinian ruft Belisar als Befehlshaber in Italien ab. Ernennt Narses |
548 |
Theodora, Gemahlin Justinians – gestorben (~48) |
548 |
Theudebert I. v. Reims gestorben |
548-55 |
Theudebald, - Teil-Kg in Reims (Sn Theudeberts, Urenkel Clodwigs) |
548 |
Westgoten-Kg Theudis (Ostgote) ermordet |
548-55 |
Agila Westgoten-Kg |
549 |
Totila erobert Rom erneut. Rückeroberung v.Sizilien, Sardinien + Korsika |
549 |
Erneut slaw. Einfälle auf byzant. Gebiet |
Um 549 |
- Sant'Apollinare in Classe (b. Ravenna) geweiht
|
Um 549 |
Byzanz beginnt Seidenproduktion (m. Seidenspinnerraupen aus China) |
Um 549-61 |
Arianische Sueben d. Mission aus Braga z. Katholizismus bekehrt |
Um 549 |
- Existiert an der Stelle des heutigen Kölner Domes eine Basilika mit Atrium, eine Erweiterung der "Maternuskirche".
|