1025 |
Boleslaw I. (d. Tapfere): Kg v Polen (Hs d. Piasten), + gestorben |
1025 |
Mieszko II. (35) Kg. v. Polen |
1025 |
Mathilde, (46) 3. Tch. Ksrin Theophanus, Gattin Ezzos v. Lothringen (Pfalzgf), gestorbenB. |
1025 |
B. Burchard v. Worms (~60) gestorben |
1025 |
Konrad II.: Udalrich B. v. Basel |
1025? |
KS BASILEUS II. BULGAROKTONUS (Bulgarentöter) v. Byzanz (69) gestorben |
1025 |
- Evangelien-Harmonie des Eusebius, Reichenau
|
1025 |
- Brixen erhält unter B. Hartwig Stadtmauer+Pfarrkirche
|
Nach 1025 |
- Baubeg. Dom (I) Speyer (wurde später.: 1. basilik. Langhaus m. einheitl. Struktur)
|
1026 (-31) |
Hisham III. Kalif in Córdoba (letzter Omaiyadenherrscher) |
1026 |
Sancho Garcés III. (36), vereinigt Kgr. v. Navarra+Aragon |
1026 |
Hoftag Augsburg: Heinr. III. (9) z. Nachf. designiert. Erzieher: B. Bruno v. Augsbg., Bruder Heinrs II. |
1026 |
Welf II., schwäb. Gf., erobert + plündert Augsburg |
1026 |
Hzg. Ernst v. Schwaben fällt in Kgreich Burgund ein, zurückgeschlagen |
1026 |
Hl. Gerhard erstm. in Ungarn (Erzieher v. Kg Stephans Erben, Emeric) |
1026 |
1. Italienzug Konrads, in Brixen – im März Mailand, dann Süditalien, n. Straßenkämpfen in Ravenna erscheinen Bürger v. Konrad II. im Büßergewand |
1027 |
KONRAD II. (37) KS ((gekrönt d. Johannes XIX.,Tusculaner in Rom – m. bish. geringstem Abstand z. Kgskrönung) |
1027 |
Bermudo III. (10) Kg. v. León |
1027 |
Knut d. Große (~32) + Rudolf v. Burgund (~40) in Rom b. Kaiserkrönung |
1027 |
Pilgrim EB v. Köln (~45) stellt z. Krönung Konrads II. in Italien 300 Ritter |
1027 |
Kampf zw. Deutschen + röm. Stadtbevölkerung. Unterwerfung der Römer |
1027 |
Hl. Romuald (~77), Gründer Kamaldulenserorden, gestorben |
1027 |
Regensburg: Spät. Kg. Heinr. III. – Hzg. v. Bayern |
1027 |
Kgreich Burgund lehensrechtl. >Salier |
1027 |
Hoftag Ulm: Welf II. (~45) + Hzg Ernst v. Schwaben (17), Stiefsn Konrads, planen Aufstand. Vasallen verweigern Gefolgschaft. Unterwerfung. Verlust Hzgt. Einkerkerung auf Burg Giebichenstein/Saale. |
1027 |
Burg Werner v. Kyburgs (~47), einzigem Getreuen Ernsts v. Schwaben, erstürmt. V. Kyburg, geächtet, flieht |
1027 |
Markgf. Rainer v. Tuszien unterwirft sich Konrad II. |
1028 |
Heinr. III., Mit-Kg (11) (Sn Konrads II. - gebildet, Anhänger d. Reformideen v Cluny), in Aachen gewählt, v. EB Pilgrim, Köln gesalbt + gekrönt. Damit Krönungsrecht v. Mainz >Köln |
1028 |
Ernst v. Schwaben begnadigt – wieder Hzg. |
1028 |
Polenkg Mieszko II.: Einfall in Ostsachsen. Liutizen erbitten Hilfe b. Konrad II. Dessen Eingreifen erfolglos |
1028/29 |
Gesandschaft Konrads II. >Byzanz |
1028-30 |
EB Poppos (v. Trier) Wallfahrt >Hl. Land |
1028 |
Kirche v. Aquilea: Münzrecht |
1028 |
Spät. "Wilh. d. Eroberer", Bastard d. Hzgs d. Normandie geboren |
1028 (-35)& |
Knut d. Gr., (33) Kg v. Engl. + Dänem., auch Kg v. Norwegen Kg. Olaf II. (D. Hl.) (~33) flieht >Rußland |
1029 |
Kg. Sancho III., d. Gr. v. Navarra erbt Gfschaft Kastilien |
1030 |
Konrad II. entzieht Hzg Ernst v. Schwaben Lehen. Der läßt v. Kyburg nicht fallen. Ernst abgesetzt + exkommuniziert - Jüng. Bruder Hermann Hzg..Ernst v. Schwaben + Werner v. Kyburg im Schwarzwald gefallen. |
Um 1030 |
Brunonen gründen Chorherrenstift St. Peter + Paul Braunschweig - geweiht v. B. Godehard, Hildeshm |
1030 |
Dorpat (Estl.) als "Jurjew" erstm. als Stadt erwähnt |
1030 |
Brixen als Stadt bezeichnet – ältest. Stadt Südtirols |
1030 |
Kg Olaf II. Haraldsson (Der Hl.) (33) v. Norwegen gefallen b. Versuch, Reich zurückzuerobern |
1030 |
Ende omaijadischen Kalifats v. Córdoba - Zerfall in ~20 Teilfürstentümer |
1030 |
- Mauer um Markt + Dom Bremen
|
1030 |
- Dom Trier (Einbezug antiker Reste)
|
Um 1030 |
- Pfalzkapelle St. Nikolaus Nimwegen (Zentralbau - erhalten)
|
Um 1030 |
- Hallenkrypta Abbazia di San Salvatore, Toskana
|
Um 1030 |
|
1031 (-60) |
Heinr. I. (23) - Hzg v. Burgund - Kg v. Frankr – (Sn Roberts II.-Kapetinger) |
1031 |
Hisham III., letzt. Omaijaden-Kalif in Córdoba gestürzt und eingekerkert |
1031 |
Aribo (~41), EB v. Mainz in Italien gestorben. Pilgrim, EB v. Köln Leiter d. ital. Kanzlei |
1031 |
Erfolgr. Angriff Konrads II. gg. Polen. Rückeroberung Lausitz+Milzener Land |
1031 |
Großfürst Jaroslaw v. Kiew: Einfall in Polen. Bezprym, übergangener Sn d. Boleslaw: Poln. Herrscher (Verzicht auf Kgskrone, unterwirft sich Konrad II.) |
1031 |
Heinr. III.: O. Wissen d. Vaters Frieden m. Ungarn |
1031 |
Hzg Robert I. d. Normandie unterstützt Heinrich I. v. Frankreich im Krieg um dessen Kgreich |
1031 |
Knut II.: Erfolgr. Feldzug in Schottl. |
1031 |
Byzantiner erobern Edessa |
1031 |
Teil Braunschweigs als "Brunesguik" erstmal. urkundl. erwähnt. |
1031 |
- Ursprungsgründg Magnikirche Braunschweig als Eigenkirche eines Ministerialen
|
1031 |
- 1031 Weihe Klosterkirche Abdinghof in Paderborn
|
1032 |
Poln. Herrscher Bezprym, Halbbruder Mieszko II., ermordet. - Mieszko II. (42) wieder poln Kg. |
1032 |
Rudolf III. v. Burgund (62) gestorben. Kinderlos, letzter König des unabhängigen Reiches. Lt. Erbvertrag geht Burgund (formell selbständig) im Dt. Reich auf. - Konrad II. bricht Feldzug gg. Polen n. Tod burgund. Kgs ab. |
1032 |
Gf. Odo II. v. Blois-Champagne marschiert in Burgund ein. Anspruch auf Krone |
1032/33 |
Udalrich, (~63) Böhmenhzg. (Przemyslide), weigert sich, z. Hoftag >Merseburg zu kommen. Heinr. III. unterwirft ihn. |
1032 |
Johannes XIX. (~38) gestorben |
1033 |
Konrad II. (43), Kg. v. Burgund - Umstritten |
1033 |
Konrad II.: Gottesurteil im Streit zw. Liutizen + Sachsen zugunsten Liutizen |
1033 |
Kunigunde (~53), Witwe Heinr. II., in Kloster Kaufungen gestorben |
1033 |
Hungersnot in Europa, vor allem Frankreich – wschl. Kannibalismus |
1033 |
Treffen Kg. Heinr. I. v. Frankreich + Ks. Konrad II.: Bündnis gg. Odo v. Blois-Champagne. Konrad II. verheert Stammlande Odos |
1033 |
Hzg. Friedr. III. (~13) v. Oberlothringen gestorben. - Gozelo, (~63) Hzg. v. Niederlothringen, nun Hzg. v. Gesamtlothringen |
1033 (-46) |
Benedikt IX., (3. Tusculanergf. – 18), Neffe d. beiden Vorgänger, verlängerter Arm Konrad II., wg. Lasterhaftigkeit verhaßt, des Amtes unwürdig. Verkaufte Papstwürde für 1000 Pfund Silber >Johannes Gratianus. Tritt gelegentl weiter als Papst auf. |
1033 |
- St. Michael Hildesheim v. B. Godehard geweiht
|
1034 |
Mieszko II. gestorben. Polen im Chaos. |
1034 |
EB Aribert v. Mailand führt Konrad II. ital. Aufgebot f. Angriff auf Burgund zu. Konrad II. erobert ganz Burgund. Huldigung in Genf |
1034 |
Ezzo, Pfalzgf v. Lothringen (~79) gestorben |
1034 |
Hzg. Udalrich v. Böhmen (~64) gestorben |
1034 |
- Synagoge in Worms gestiftet
|
1035 |
Liutizen erobern salische Burg Werben. Feldzug Konrads II. |
1035 |
Hoftag Bamberg. Hzgtum Kärnten: Adalbero entzogen, >Konrad d. Jüngeren Verlobung Heinrs III. (18) m. Gunhild, (~16), Tcht. Knut d. Gr. v. DK + Engl. |
1035 |
Knut d. Gr. sichert sich Mark Schleswig d. Bündnis m. Konrad II. |
1035 (-55) |
Neuer Böhmenhzg Bretislaw (~30, Sn Udalrichs) |
1035 |
Hzg. Robert I. d. Normandie (25/35) gestorben. Späterer "Wilh. d. Eroberer" ist Nachf.(7). |
1035 |
Gf Guifred geht in Kloster St. Martin am Canigou (Roussillon) – Von ihm gegr. ~1007 |
1035 |
Kg. Sancho III. teilt Reich unter Sne auf: -García III. – Kg v. Navarra (-1054) -Ferdinand I. – (~17) Kg. v. Kastilien-León (-1065) -Ramiro I. – (~ 35) Kg v. Aragon (-1063)- |
1035 |
Kg. Sancho III. (~45) gestorben |
1035 |
Knut d. Gr., Kg v. Engl., Dänem. + Norwegen (~40), gestorben (in Winchester bestattet) |
1035 (-47) |
Norweger wählen Magnus I. (d. Guten – 11), Sn Olafs II. (d. Hl.), z. Kg. vertreiben Sven, (Sn Knuts d. Gr) |
1035 (-42) |
Harthacnut, (16) Kg. v. Dänem. (Sn Knuts d. Gr.) |
1036 |
B. Meinwerk (~60) v. Paderborn gestorben |
1036 |
EB Pilgrim v. Köln (~54) gestorben |
1036 (-56)nbsp; |
Hermann II., (41) EB v. Köln |
1036 |
Konrad in Nimwegen: Heir. Heinr. III. m. Gunhild/Kunigunde (Tcht. Knuts d. Gr.) – Gunhild gekrönt |
1036 |
Liutizen v. Reich besiegt. Zahlen erhöhten Tribut. Gefangene Slawen grausam gefoltert |
1036 |
„Valvassoren„ (Kleinvasallen): Aufstand gg. EB Aribert v. Mailand. Dessen Niederlage |
1036 |
Toledo: Residenz unabhäng. Teilfürstentums (Taifa) |
1036 |
Hisham III., letzter Kalif in Córdoba, im Exil gestorben |
1036 |
Alfred, Bruder Edwards d. Bekenners, ermordet |
1036 |
|
1036 |
- Busdorfkirche Paderborn in Anwesenheit Konrads II. geweiht
|
1037 (-40) |
Harald I., "Hasenfuß", Däne, (~21) Kg v. Engld. (Sn Knut d. Gr.) |
1037 |
Ferd. I. (d. Gr.) vereinigt Kastilien León m. Asturien + Galizien |
1037 |
Gf. Odo II. v. Blois: Einfall in Lothringen (Einverständnis m. EB Arnulf v. Mailand). - Hzg. Gozelo (~67): vernichtet Heer Odos in Abwesenheit Konrads. Odo auf Flucht erschlagen |
1037 |
Italienzug Konrads II., (Unruhen) - EB flieht >Mailand. Reichsacht. Konrad belagert vergebl. Stadt |
1037 |
Gesetz Konrads: Kleine Vasallen geschützt. Lehen erblich. |
1037 |
Konrad Weihnachten in Parma. Schlägt Bürgeraufstand nieder. Parma geplündert |
1037 |
Mönche v. Vézelay finden Reliquien d. hl. Maria Magdalena |
1037 |
EB Robert I. v. Rouen gestorben. Mauger, Hzg Wilhelms Onkel, folgt ihm |
1037 |
Poln. Herrscher Kasimir I. (21) v. Böhmen vertrieben |
1038 |
Heinr. III. – Kg v. Burgund |
1038 |
Hzg. Herm. IV. v. Schwaben (23) in Italien an der Pest gestorben |
1038 |
B. Godehard v. Hildesheim (78) gestorben |
1038 |
Synode Limburg. Thema: Beginn Adventszeit |
1038 |
Konrad Ostern m. Benedikt IX. in Hzgtm. Spoleto. Ehem. EB. v. Mailand exkommuniziert |
1038 |
Gunhild/Kunigunde (19), Gmln. Heinr.s III., stirbt an Pest in Italien |
1038 |
Konrad II. Pfingsten in Capua. Absetzung Fürst Pandulfs IV.. Verbannung wg Hochverrats |
1038 |
Normannischer Söldnerführer Rainulf Drengot erhält Gfschaft Aversa z. Lehen (1. v. Reich anerkannte normann. Herrschaft) |
1038 |
Konrad II. ersetzt v. Normannen eingesetzten Abt Basileus v. Montecassino d. Abt Richer (Bayer) |
1038 |
Hl. Johannes Gualbertus (~43), gründet Kloster Vallombrosa (Orden der Vallombrosaner, südl. Florenz) |
1038 |
Stephan v. Ungarn, D. Hl. (~63), gestorben |
1038 (-41/46) |
Peter I. Orseolo (~30) Kg v. Ungarn |
1039 (-47) |
Heinr. III. auch Hzg. v. Kärnten |
1039 |
Konrad II. gichtkrank in Nimwegen |
1039 |
Sophia, (~61) Tcht. Ottos II., Äbtissin in Gandersheim und Essen, gestorben Schwester Adelheid Nachf.in in Gandersheim |
1039 (-58) |
Theophano, (~42, Enkelin d. Ksn gleichen Namens, Schwester d. Äbtissin Ida zu Köln [Maria im Kapitol]) - Äbtissin in Essen |
1039 |
Ks. Konrad II. in Utrecht gestorben, (~49), bestattet im Dom zu Speyer |
1039 (-56) |
Heinr. III., (22), Sn, allein. Kg |
1040 (-42) |
Harthacnut (21) Kg v. Engl. (Sn Knuts d. Gr.) |
1040 (-46) |
Suitger (35) B. v. Bamberg (spät. Papst Clemens II.) |
1040 (-60) |
Geoffrey II. Martell, (~34) Gf v. Anjou |
Nach 1040 |
- Baubeginn Kirche St. Maria im Kapitol, Köln
|
Um 1040 |
- Neubau Essener Münsterkirche (damals Damenstift)
|
1040 |
- Weihe Pfarrkirche Liebfrauen-Überwasser, Münster (nicht erhalten)
|
1041 |
Heinr. III. – erfolgr. Feldzug gg. Böhmen-Fürsten Bretislav (~36). Nimmt Land auf Reichstag zu Regensbg als dt. Lehen |
1041 |
Ungar. Kg. Peter I. Orseolo durch Heiden Sámuel Aba gestürzt |
1041 (-44) |
Sámuel Aba ungar. Kg. |
1041 |
Harthacnut v. Engl. holt Halbbruder Edward aus Normandie zurück |
1041/42 |
Einführung Gottesfriede in Normandie gescheitert |
1041 |
In Apulien: 3 große Siege d. Langobarden m. Hilfe v. Normannen gg. byzant. Heer |
1041 |
- Weihe 1. Abteikirche v. Le Bec (Normandie) d. Mauger v. Rouen
|
1042 |
Harthacnut v. England im Suff gestorben (23 – kinderlos |
1042 |
Magnus I. (D. Gute – 18) Kg v. Norwegen, auch Kg v. Dänem. |
1042 (-66) |
Edward „The confessor“(39) Kg v. Engl. - Ethelreds Sohn, in Normandie erzogen |
1042 |
Poppo, Patriarch v. Aquilea gestorben |
1042 |
Großer Rat d. Normannen in Melfi. Dabei Langobard. Fürst Gaimar v. Capua/Salerno. Normanne Wilh. „Bras-de-Fer“ wird Gf. v. Apulien |
Um 1042 |
- Baubeg. Klosterk. Westminster (1. monumentaler Kirchenbau Engl.s)
|
1043 |
Heinr. III.: 2. Ehe mit Agnes v. Poitou (18) , Tochter Hzgs Wilh. V. v Aquitanien – vorher in Mainz z. Kgin gekrönt |
1043 |
Gisela (wschl. 53), Gmln. Ks Konrads II. in Goslar gestorben (bestattet im Dom zu Speyer) |
1043 |
Adelheid (66), ält. Tcht. Theophanus, Äbtissin v. Quedlinburg, gestorben |
1043 |
Heinr. III. (26) wird z. Herrscher d. Arelat gekrönt (in Solothurn) |
Nach 1043 |
- Vergrößerung Dom zu Speyer
|
1044 |
Heinr. III. besiegt ungar. Kg. Sámuel Aba. |
1044 |
Peter I. Orseolo (36) wieder Kg., nimmt Ungarn z. Lehen (-1046) |
1044 |
Benedikt IX.:Neues Synodalurteil: Patriachat Grado v. Aquilea unabhäng. |
1044 |
Benedikt IX., (~30) verkauft Papstwürde an Johannes Gratianus, seinen Taufpaten (Anhänger v. Cluny), der bis 1046 als Gregor VI. regiert. Benedikt tritt gelegentl. weiter als Papst auf |
Um 1044 |
Abt Robert v. Jumièges (Normanne) B. v. London |
1045 |
Heinr. III. ernennt "fahrigen" Heinr., (auch „D. Wütende", aus ezzon. Nebenlinie) z. Pfalzgfen (bis 1060). Besitzt Burg auf d. Siegberg (heute Michaelsberg in Siegbg) |
1045 (-72) |
Adalbert (~45) EB v. Bremen |
1045 (-46) |
Gregor VI., (Johannes Gratianus), Anhänger cluniaz. Reformpartei. (Hildebrand, später Gregor VII., Kaplan) |
1045 |
Sylvester III., Ggpapst, (Crescentier) (damit hat Christenheit 3 Päpste) |
1045 |
Mächtiger Gf Godwin v. Wessex (45 oder 55) zwingt Kg Edward „The confessor“ (~42) z. Heir. m. Tcht. Edith (~16) |
Um 1045 |
Bau Sophienkathedrale Nowgorod (zweitälteste Kirche Russlands) |
Ab 1045 |
- Mehrschiff. romanische Rundbogenbauten m. vielteil. Ostanlagen, Vierungs- + Fassadentürmen anstelle bescheidener ags. Kirchen in Engl.
|
1046 |
Ungar. Kg. Peter I. Orseolo erneut gestürzt und getötet. |
1046 (-60) |
Árpáde Andreas I. Kg. (31) |
1046 |
Synode v. Sutri: Heinr. III. setzt Sylvester III., Gregor VI. + Benedikt IX. ab |
1046 (-47) |
Klemens II., (Suitger, B. v. Bamberg), d. Heinr. III. z. Papst ernannt, (natürlichen Todes gestorben) |
1046 (-56) |
HEINR. III. (29) KAISER - Krönung d. Klemens II |
1046 |
Kg. Magnus v. Norw. muß wg. Schwierigkeiten m. Dänem. Absicht Invasion Engl.s aufgeben (N. Harthacnuts Tod hatte er vertragl. Anspruch) |
1046 |
- Dom Hildesheim d. Brand schwer beschädigt
|
1046 |
- Klosterkirche Arles-Sur-Tech (Roussillon) geweiht, obwohl nicht fertig – Fassaden-Skulpturen
|
1047/48 |
Benedikt IX. nochmals Papst für 9 Monate |
1047 (-66) |
EB Eberhard v. Trier |
1047 |
Hildebrand (~27 – späterer Gregor VII.) begleitet abgesetzten Gregor VI. in Verbannung >Köln - Gregor VI. in Köln gestorben |
1047 |
Heinr. III. setzt Pandulf IV. wieder als Fürst v. Capua ein. Wilh. „Bras-de-Fer“ als Hzg. v Italien + Gf. d. Normannen bestätigt. |
1047 |
Nach früher. Scheitern: Gottesfriede in Normandie |
1047 |
Kg Magnus I. (23, d. Gute ) v. Norwegen+Dänem. gestorben |
1047 |
Sven II. Astridsen (~27), Kg v. Dänem. (Neffe Knuts d. Gr.) |
1048 |
SO-Engl. v. Wikingern verwüstet |
1048 |
Normann. Gf v. Aversa wird Fürst v. Capua |
1049 (-54) |
Leo IX, (B. Bruno v. Toul, Elsässer), Reformpapst, eingesetzt v. seinem Vetter Heinr. III. (Reichstag Worms), setzt endgült. cluniaz. Reformen durch. Hildebrand, Kardinal Subdiakon, mit ihm >Rom |
1049 (-1109) |
Hugo v. Semur (25), 6. Abt v. Cluny, Taufpate Heinr.s IV. |
1049 |
Konzil Reims: Leo IX. exkommuniziert B. Cresconius v. Iria (Galizien) |
1049 |
Normanne Ulf B. v. Dorchester |
1049 |
- Weihe Kreuzaltar Maria i. Kapitol (2. Bau), Köln d. Leo IX. (Heinr. III.anwesend) Krypta + Langhaus wohl fertig.
|
1049 |
- Weihe Klosterkirche Ottmarsheim d. Leo IX.
|