Jahr |
Geschichte |
976-(1025) |
Basileios II Bulgaroktonos (20) „D. Bulgarentöter“, Ks (Holte ges. Balkanhalbinsel in byzant. Besitz zurück) |
976 |
Kalif Al Hakam II. (62) gestorben |
976 (-1013) |
Hisham II. (12) Kalif in Córdoba. (Praktisch machtlos) |
976 |
Al Mansur (38) Wesir und Machthaber |
976 |
Theophanu erstm. in Köln |
976 (-85) |
Warin EB v. Köln (Übergab später Otto III. >Heinr. d. Zänker) |
976 |
Ks. Otto II. (21) setzt Vetter, Heinr. d. Zänkers (25), als Hzg v. Baiern ab. Hzg. Otto v. Schwaben auch Hzg. v. Baiern |
976 |
Errichtung d. Mark an Ostgrenzen d. otton. Reiches (heute Ostösterreich) + Belehnung d. Babenberger |
977 |
Unterwerfung Heinr. d. Zänkers |
977 |
Ks Otto II. verleiht Mindener B. Milo Markt-, Münz- + Zollrecht |
977 (-93) |
Egbert (Gf.) v. Holland (22): EB v. Trier (Restauriert Dom) |
978 |
Adelheid (47) Witwe Ottos I., reist m. Tcht. Mathilde (23), Äbtissin v. Quedlinburg, >Oberitalien |
978 |
Kämpfe Ottos II. (23) (Ziel: Verteidigung Lothringens) gg. frz. Kg Lothar, (37) |
978 (-85) |
Otto ([30], Sn Konrads d. Roten) Hzg v. Kärnten (war v. Baiern abgetrennt worden) |
978 |
Wladimir (22), Fürst v. Nowgorod: Großfürst v. Kiew |
978 |
Hl. Edward, „D. Märtyrer“ (~15) 3 Jahre nach Krönung, in Corfe Castle d. Vasallen d. Schwiegermutter ermordet |
978-1016) |
Kg Ethelred II. „The Unready“/„The Ill-Advised“ (10) - Halbbruder |
979 |
Mathilde, 3. Tcht. Theophanus + Ottos II. geboren |
979 |
Sophia, Tcht. Theophanus + Ottos II. (4) >Kloster Gandersheim |
979 |
Hohe Gerichtsbarkeit >B v. Worms |
979 |
Ludwig V. (~13), „Le Faineant“ (Ältester Sn. Kg. Lothars) Mitkg in Westfranken |
980 |
Otto II. >Italien - Kämpfe gg. Byzantiner in Südital.> |
980 |
Otto III. geboren |
Um 980 |
- Reichenauer Egbert-Evangelistars
|
Um 980 |
- „Goldene Madonna“ - Münster Essen
|
981 |
Osterfeier: Otto II., Mutter Adelheid + Theophanu in Rom |
981 |
Adalbert I., EB v. Magdeb., gestorben. Dort im Dom bestattet |
981 |
|
982 |
Hzg Otto I. v. Schwaben (~26) auf Italienfeldzg. gestorben |
982 |
Hohe Gerichtsbarkeit für Straßburg |
982 |
Ramiro III., (21) Kg. v. Léon, dankt nach Aufständen ab |
982 (-99) |
Vermudo II. (29 - Bruder) Kg. (d. aufständ. Adel gewählt) |
983 |
Otto II.: Schwere Niederlage b. Cotrone gg. Sarazenen |
983 |
Otto II. n. 10-jähr. Herrschaft gestorben (28 – Malaria [?]) in Rom. Bestattung in Grotten v. St. Peter. |
983 |
Otto III. (3) Kg (Reichstag v. Verona), gekrönt in Aachen (Williges v. Mainz [43]) |
983/84 |
Theophanu (28 oder 23), Regentin f. Otto III. |
983/84 |
EB Warin v. Köln übergibt ihm anvertrauten Otto III. >Heinr. d. Zänker, der Vormundschaft + Kgswürde beansprucht |
983 |
Slawen im Liutizenbund zerschlagen otton. Grenz- + Missionsnetz, (Hambg. brennt, Brandenbg. erobert, Magdebg. zerstört - Gebiete östl. d. Elbe verloren) |
983 |
Papst Benedikt VII. in Rom gestorben |
984 |
Heinr. (d. Zänker) v. Baiern (33) läßt sich z. Kg ausrufen. |
984 |
Ksinnen Adelheid + Theophanu erzwingen auf Fürstentag in Rara (Rohr b. Meiningen) Kronverzicht Heinr.s + Auslieferung Ottos III. |
984 |
Norweger Erik d. Rote >Grönland |
985 |
EB Warin v. Köln gestorben |
985 |
Reichstag Frankf.: Heinr. v. Baiern (d. Zänker) erhält Hzgtm zurück |
985 |
Otto, (31), Hzg v. Kärnten, verzichtet auf Hzgtum, behält Titel |
985 (-97) |
Witigowo, kunstsinniger Abt d. Reichenau (erweitert Marienmünster) |
985 (-96) |
Papst Johannes XV. geldgierig, unter Einfluß röm. Adels |
985 |
Al-Mansur (47) plündert Barcelona |
985 |
- Kg Harald Blaatand v. Dänemark setzt f. Eltern Jellinge-Runenstein (ältest. Christusbild d. Nordens)
|
986 |
Theophanu Weihnachten in Köln |
986 |
Erik d. Rote holt 1. Siedler aus Island + Norwegen >Grönland |
987 |
Westfränk. Karolinger m. Ludwig V. (20) ausgestorben (Jagdunfall) |
987 (-96) |
Hugo Capet (47), Hzg. v. Franzien, Gf v. Paris, 1. Kapetinger Kg - (Kröng in Noyon) |
987 |
Hugo Capets Sn Robert (15) Mitkg. (Robert II. , “Der Fromme”) |
987 |
Thibault, Gf v. Tours, gründet Priorat Tavant |
987 |
Bernward (~27) (spät. B. v. Hildesheim) >Kanzlei Ottos II., Erzieher Ottos III. |
987 |
Otto(III. (7): Stift Vilich erhält Privilegien d. Reichsklöster |
987 |
EB Williges v. Mainz (~47) weiht Kirche in Oberdorla (Unstruth-Hainich-Krs.) |
Ab 988 |
Adelheid, Witwe Ottos I., in Burgund. Unterstützt cluniazens. Reform |
988 |
Großfürst Wladimir I. v. Kiew (d. Hl./Gr. –32) getauft. Half Basileios II. Bulgaroktonos v. Byzanz militär. Erhält Schwester Anna z. Frau |
988 |
Al Mansur (~50) zerstört die Stadt León |
988 |
Hl. Dunstan (79) gestorben |
989-90 |
Theophanu in Rom. Will Anspruch Ottos III. auf Kstum aufrecht erhalten. |
989 |
Otto III.: Markt-, Münz- und Zollrecht >Halberstadt |
989 |
Heinr. II. v. Bayern „ D. Zänker“ (38), als Heinr. I. Hzg v. Kärnten |
989 |
Gottesfrieden in Poitiers |
989 |
Sophia, (14), Tcht. Ottos II. + Theophanus Kanonisse in Gandersheim |
Um 990 |
Konrad II. (Salier), geboren (dt. Kg + Ks.) |
Um 990 |
Mieszko I. (55) unterstellt Polen d. Hl. Stuhl |
990 |
Gandersheim: Marktprivileg |
990 |
Fulbertus v. Chartres (~40) gründet Schulungsstätte dort |
Um 990 |
- Bau Burg Castelnou (Roussillon)
|
Um 990 |
- Lotharkreuz (heute Aachen)
|
991 |
Pakt v. Rouen: Engl. Kge + Hzge d. Normandie werden jeweilige Feinde des anderen nicht unterstützen |
Ab 991 |
England: Tributzahlung d. Angelsachsen >Dänen |
991 |
Glanzvoller Hoftag Theophanus in Quedlinburg |
991 |
Ks.in Theophanu gestorben (36 oder 31), bestattet in St. Pantaleon, Köln. - Everger, EB v. Köln, zelebriert Requiem |
991 |
Adelheid, (~ 60) 2. Gmhl. Ottos d. Gr., Regentin f. Enkel Otto III. (11) |
991 |
Gerbert v. Aurillac (~41) EB v. Reims, v. Papst nicht anerkannt |
991 |
Fries. Siedlung Stavoren v. Normannen zerstört |
992 |
Polenhzg Mieszko (~57) gestorben |
992 (-1025) |
Boleslaw I. Chroby, (D. Tapfere - 26) Hzg v. Polen Haus d. Piasten. Unterwirft Schlesien + Pommern |
992 |
- Weihe Dom Halberstadt (nicht erhalten) – mit Otto III. + Adelheid
|
993 |
Bernward (~33) verläßt Hof Ottos III.. Wird B. v. Hildesheim |
993 |
Egbert, (~38) EB v. Trier, gestorben |
993 |
Erneuter Slawenaufstand an der Elbe |
993 |
Johannes XV. kanonisiert B. Ulrich v. Augsburg (1. päpstl. Heiligsprechung) |
993 |
Konrad, (~70) „Der Friedfertige“, Kg v. Nieder- + Hochburgund, gestorben |
993 |
Sn Rudolf III. (27), „Der Faule“ Kg v. Burgund |
994 |
Sancho II., Kg. v. Navarra, gestorben |
994 (~1000) |
Sn Garcías II. Sanchez ([~30] - auch bekannt als: Garcias IV, „Der Zitternde), Kg v. Navarra – kurze Hegemonie über alle christl. Reiche Spaniens |
994 |
Privileg Ottos III. f. Quedlinburger Kaufleute. - Münz- + Zollrecht, sowie Recht, Abgaben d. Kaufleute einzuziehen, >Äbtissin |
994 (-1048) |
Odilo, (~32) 5. Erzabt v. Cluny. – Höhepunkt der cluniazensischen Reform |
994 (-1008) |
Liudolf (Sachse) EB v. Trier |
994 |
- Domburg in Bremen umwallt
|
995 |
Reichstag Sohlingen: Ende 4-jähr. Regentschaft Adelheids. Otto III., m. 15 Jahren vollj., übernimmt Reichsgeschäfte |
995 |
Otto III. beruft Gerbert v. Aurillac (~45) als Lehrer |
Ab 995 |
Sophia, (20), begleitet Bruder Otto III. auf Reisen, obwohl Kanonisse in Gandersheim |
995 |
Feldzug Ottos III. gg. Elbslawen |
995 |
Dorf „Miklinburg“ oder „Michelenburg“ erstm. erwähnt. - Später Residenz d. Landesfürsten v. Mecklenburg |
995 |
B. Gebhard II. v. Konstanz gestorben |
995 |
Kärnten wieder Hzgtum unter Salier Otto v. Worms (~47 - auch Markgf v. Verona) |
995 |
Heinrich II. (44) „D. Zänker“, Hzg v. Bayern gestorben |
995 |
Sn: ([22] - Spät. Ks. Heinr. II.) als Heinr. IV Hzg v. Bayern |
995 |
Otto III. in Italien |
995 (-1000) |
Olaf I., „Krähenbein“ Kg v. Norwegen |
996 |
Papst Johannes XV. gestorben |
996 |
Gregor V., (24 - Brun v. Kärnten, Sn Ottos v. Kärnten, - Vetter Ottos III., v. diesem eingesetzt.), aus Corvey, tüchtig, reformfreudig – 1. DEUTSCHER PAPST |
996 |
Otto III. (16) KAISER, v. Gregor V. gekrönt (Schwester Sophia einzige Frau im Krönungszuge) |
996 |
Hugo Capet, (~56), Kg. v. Frankr., gestorben |
997 |
Sn als Robert II. (25) alleiniger Kg. |
997 |
Géza v. Ungarn, (52 oder 57), 1. christl. Fürst, gestorben |
997 (-1038) |
Sn als Stephan I.- (27) ungar. Kg |
997 |
2. Italienzug Ottos III., - Tante Mathilde, Äbtissin v. Quedlinburg, Reichsverweserin |
997 |
Bruch zw. Otto III. + Schwester Sophia. Muß >Gandersheim zurück |
997-98 |
Gg.papst Johannes XVI., (Joh. Philagathos – Grieche, einst Lehrer Ottos III. + Vertrauter Theophanus) gekauft v. Creszentiern, auf Geheiß des Ks.s wg. Verrats gefangen + gefoltert |
997 |
Otto III. entläßt Williges v. Mainz (57) als Berater. Beruft B. Bernward v. Hildesheim (37) |
997 |
Zerstörung v. Santiago de Compostela d. Al-Mansur (Apostel Grab geschont) |
997 |
Adalbert v. Prag ([~40] - hl.) v. Pruzzen im Samland erschlagen |
997 |
Tavistock Abbey v. Dänen zerstört |
997 |
- Baubeginn St. Martin-du-Canigou (Roussillon)
|
Um 998 |
Heinr. v. Bayern ([25] - spät. Kg Heinr. II.) heir. Kunigunde (~23) Tcht. d. Gfn v. Luxemburg |
998 |
Otto III. übergibt Gerbert v. Aurillac (~48) EBtm Ravenna |
999 (-1028) |
Alfons V., „D. Edle“ (5), Kg. v. León-Asturien (Regentschaft d. Mutter) |
999 (-1021) |
Heribert (~29) EB v. Köln |
999 |
B. v. Passau: Polit. Oberhoheit |
999 |
Mathilde (44) Äbtissin v. Quedlinburg, Tcht. Ottos I. + Adelheids, gestorben. |
999 |
Nichte Adelheid (~22), ältest. Tcht. Theophanus, Äbtissin in Quedlinburg |
999 |
Adelheid (~68 ), 2. Gmln. Ottos I., Mutter Ottos II., im von ihr gestifteten Kloster Selz (Elsaß) gestorben |
999 |
Papst Gregor V. (27) gestorben |
999 (-1003) |
Sylvester II. (49), Gerbert v. Aurillac, gelehrt, EB. v. Ravenna, ernannt v. Otto III., Reformer, 1. frz. Papst |
999 |
1. Auftauchen normannischer Ritter in Salerno |
Um 1000 |
B. Bernward v. Hildesheim in Rom. Papst + Synode bestätigen Rechte an Gandersheim |
1000 |
Burchard B. v. Worms |
1000 |
Otto III. in Gnesen - Treffen m. Hzg Boleslaw I. Chrobry “D. Tapfere” (33) v. Polen |
1000 |
Ks Otto III. öffnet in Aachen Grab Karls d. Gr. |
1000 |
Verheerender Brand in Paderborn |
1000 |
Auf Althing in Thingvellir: Einführung Christentm in Island. Heidn. Götter dürfen vorerst weiter verehrt werden |
1000 |
Leif Erikson entdeckt Labrador |
Um 1000 |
Sylvester II. sendet Stefan v. Ungarn auf dessen Bitte kgl. Insignien: U.a. Krone + Speer (m. Einverständnis Ottos III.) |
Um 1000 |
- Fresken St. Georg Oberzell (Reichenau)
|
Um 1000 |
- Bau Moschee Toledo - heute „Christo de la Luz“
|
Um 1000 |
- 1. Stiftskirche Romsey (England)
|