Profanarchitektur
Brücken
Brücken verbinden: Ufer, Nachbarn, Stadtteile, Städte, Länder, Völker, Kulturen und immer – Menschen. Sie stehen symbolisch für den Wunsch, Grenzen zu überwinden und Neuland zu erschließen. Für viele haben sie eine große Faszination.
Trittsteine und der Baumstamm über dem Bach waren wohl die primitivsten Vorgänger der Brücken, gefolgt von Stegen, einfachen Holzbrücken, Steinbrücken, Hängebrücken bis hin zu den immer anspruchsvolleren und kühneren Konstruktionen der Neuzeit. Die Spannweiten wurden größer, die Aufgaben komplexer, die Baumaterialien moderner.
Vergessen wir nicht die ästhetischen Aspekte: Natur, Farbe, Bearbeitung der Baumaterialien, Konstruktion.
Mir sind auf meinen Wegen in Europa eine Reihe alter Brücken begegnet (waren sie interessant, habe ich den Zeitbegriff "Mittelalter" schon mal gedehnt). Ohne sie eigentlich zu sammeln, habe ich sie betrachtet, manchmal bestaunt und immer fotografiert. Ich stelle sie unten vor: